
Projekte
... eine Auswahl
Projekte
... eine Auswahl
Projekte
... eine Auswahl












BEGLEITAUSSCHUSS
BEGLEITAUSSCHUSS
Ein wesentliches Element für eine „Partnerschaft für Demokratie“ ist der lokale Begleitausschuss (BGA).
​
Er besteht im LDS seit 2007 - damals noch als Lokaler Aktionsplan.
​
Er tagt regelmäßig und trifft während dieser Sitzungen Entscheidungen über zu fördernde Projekte. Ebenso nimmt er seine Aufgaben als strategisch handelndes Gremium wahr.
​
Der BGA setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern relevanter Ressorts kommunaler Verwaltungen und anderen staatlichen Institutionen mit lokalen bzw. regionalen Handlungsträgern aus der Zivilgesellschaft zusammen.
​
Er legt die Eckpunkte der Gesamtstrategie u.a. nach Konferenzen fest, analysiert lokale bzw. regionale Unterstützungsmöglichkeiten und organisiert deren Einbindung.
​
Darüber hinaus berät der BGA das federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF).
​
Letztendlich entscheidet der BGA welche Einzelmaßnahmen aus dem Aktions- und Initiativfonds gefördert wird.
​
Über die Mittelvergabe aus dem Jugendfonds entscheidet das Jugendforum.
Ein wesentliches Element für eine „Partnerschaft für Demokratie“ ist der lokale Begleitausschuss (BGA).
​
Er besteht im LDS seit 2007 - damals noch als Lokaler Aktionsplan.
​
Er tagt regelmäßig und trifft während dieser Sitzungen Entscheidungen über zu fördernde Projekte. Ebenso nimmt er seine Aufgaben als strategisch handelndes Gremium wahr.
​
Der BGA setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern relevanter Ressorts kommunaler Verwaltungen und anderen staatlichen Institutionen mit lokalen bzw. regionalen Handlungsträgern aus der Zivilgesellschaft zusammen.
​
Er legt die Eckpunkte der Gesamtstrategie u.a. nach Konferenzen fest, analysiert lokale bzw. regionale Unterstützungsmöglichkeiten und organisiert deren Einbindung.
​
Darüber hinaus berät der BGA das federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF).
​
Letztendlich entscheidet der BGA welche Einzelmaßnahmen aus dem Aktions- und Initiativfonds gefördert wird.
​
Über die Mittelvergabe aus dem Jugendfonds entscheidet das Jugendforum.
Ein wesentliches Element für eine „Partnerschaft für Demokratie“ ist der lokale Begleitausschuss (BGA).
​
Er besteht im LDS seit 2007 - damals noch als Lokaler Aktionsplan.
​
Er tagt regelmäßig und trifft während dieser Sitzungen Entscheidungen über zu fördernde Projekte. Ebenso nimmt er seine Aufgaben als strategisch handelndes Gremium wahr.
​
Der BGA setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern relevanter Ressorts kommunaler Verwaltungen und anderen staatlichen Institutionen mit lokalen bzw. regionalen Handlungsträgern aus der Zivilgesellschaft zusammen.
​
Er legt die Eckpunkte der Gesamtstrategie u.a. nach Konferenzen fest, analysiert lokale bzw. regionale Unterstützungsmöglichkeiten und organisiert deren Einbindung.
​
Darüber hinaus berät der BGA das federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF).
​
Letztendlich entscheidet der BGA welche Einzelmaßnahmen aus dem Aktions- und Initiativfonds gefördert wird.
​
Über die Mittelvergabe aus dem Jugendfonds entscheidet das Jugendforum.





aus BGA-Sitzungen ...
94. Sitzung – 15.05.2023 – Heidesee
Der Begleitausschuss ging wieder einmal „nach draußen“ und führte die 94. Sitzung in der Gemeinde Heidesee im „Europäischen Begegnungszentrum Pfauenhof“ in 15754 im Ortsteil Kolberg durch.
​
Über das BGA-Mitglied Björn Langner, dem Bürgermeister der Gemeinde Heidesee, wurden für den ersten Teil der Sitzung Vereine und Verbände der Gemeinde eingeladen. Nach der Begrüßung des BGA-Vorsitzenden, Stefan Klein gab es eine Vorstellungsrunde aller anwesenden, wo bei die Gastgeber einen besonderen Part erhielten.
​
Danach stellte die Koordinierungs- und Fachstelle die Partnerschaft für Demokratie im LDS und die Möglichkeiten der Projektförderung vor, was die anwesenden Repräsentanten der regionalen Vereine und Verbände aufmerksam registrierten.
​
Sie nahmen auch teil an der Präsentation des durch den BGA geförderten Projektes „Die Kindheit Ewa Weyls“.
​
Nach der Verabschiedung der Gäste erfolgten die Protokollkontrolle, der Bericht zum Jugendforum und der Auslastung des Jugendfonds.
​
Im nächsten Tagesordnungspunkt informierte die KuF, dass die Absicht der Umstrukturierung und Weiterentwicklung des Jugendfonds nicht die gewünschten Ergebnisse erbracht hat. Dies lag eindeutig nicht am Jugendforum der Kreisjugendfeuerwehr – und sie ist bereit, auch die Funktion des PfD-Jugendforums weiterzuführen.
​
Hinsichtlich des Vorbereitungsstandes der Demokratiekonferenz 2023 verständigte man sich auf den 20.10. als Vorzugs- und den 17.11. als Ersatztermin. Ab jetzt kann die auf der Klausur beschlossene Arbeitsgruppe ihre Tätigkeit aufnehmen.
​
Da es in der Vergangenheit des Öfteren im Zusammenhang von Förderanträgen Unstimmigkeiten über die Höhe von Honoraren gab, eröffnete der Vorsitzende dazu die Diskussion und man einigte sich auf einige Grundsätze.
​
Erstmals wurden Antragsteller per Video zugeschaltet, um ihren Antrag darzustellen und zu begründen, der einstimmig bestätigt wurde.
​
In der abschließenden Blitzlichtrunde wurde ausführlich über aktuelle Ereignisse in der Region diskutiert.
Der BGA dankte den Betreibern des „Pfauenhofes“ für die ausgezeichnete Vorbereitung der Sitzung.
© GKD, Mai 2023