
Projekte
... eine Auswahl
Projekte
... eine Auswahl
Projekte
... eine Auswahl












BEGLEITAUSSCHUSS
BEGLEITAUSSCHUSS
Ein wesentliches Element für eine „Partnerschaft für Demokratie“ ist der lokale Begleitausschuss (BGA).
​
Er besteht im LDS seit 2007 - damals noch als Lokaler Aktionsplan.
​
Er tagt regelmäßig und trifft während dieser Sitzungen Entscheidungen über zu fördernde Projekte. Ebenso nimmt er seine Aufgaben als strategisch handelndes Gremium wahr.
​
Der BGA setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern relevanter Ressorts kommunaler Verwaltungen und anderen staatlichen Institutionen mit lokalen bzw. regionalen Handlungsträgern aus der Zivilgesellschaft zusammen.
​
Er legt die Eckpunkte der Gesamtstrategie u.a. nach Konferenzen fest, analysiert lokale bzw. regionale Unterstützungsmöglichkeiten und organisiert deren Einbindung.
​
Darüber hinaus berät der BGA das federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF).
​
Letztendlich entscheidet der BGA welche Einzelmaßnahmen aus dem Aktions- und Initiativfonds gefördert wird.
​
Über die Mittelvergabe aus dem Jugendfonds entscheidet das Jugendforum.
Ein wesentliches Element für eine „Partnerschaft für Demokratie“ ist der lokale Begleitausschuss (BGA).
​
Er besteht im LDS seit 2007 - damals noch als Lokaler Aktionsplan.
​
Er tagt regelmäßig und trifft während dieser Sitzungen Entscheidungen über zu fördernde Projekte. Ebenso nimmt er seine Aufgaben als strategisch handelndes Gremium wahr.
​
Der BGA setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern relevanter Ressorts kommunaler Verwaltungen und anderen staatlichen Institutionen mit lokalen bzw. regionalen Handlungsträgern aus der Zivilgesellschaft zusammen.
​
Er legt die Eckpunkte der Gesamtstrategie u.a. nach Konferenzen fest, analysiert lokale bzw. regionale Unterstützungsmöglichkeiten und organisiert deren Einbindung.
​
Darüber hinaus berät der BGA das federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF).
​
Letztendlich entscheidet der BGA welche Einzelmaßnahmen aus dem Aktions- und Initiativfonds gefördert wird.
​
Über die Mittelvergabe aus dem Jugendfonds entscheidet das Jugendforum.
Ein wesentliches Element für eine „Partnerschaft für Demokratie“ ist der lokale Begleitausschuss (BGA).
​
Er besteht im LDS seit 2007 - damals noch als Lokaler Aktionsplan.
​
Er tagt regelmäßig und trifft während dieser Sitzungen Entscheidungen über zu fördernde Projekte. Ebenso nimmt er seine Aufgaben als strategisch handelndes Gremium wahr.
​
Der BGA setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern relevanter Ressorts kommunaler Verwaltungen und anderen staatlichen Institutionen mit lokalen bzw. regionalen Handlungsträgern aus der Zivilgesellschaft zusammen.
​
Er legt die Eckpunkte der Gesamtstrategie u.a. nach Konferenzen fest, analysiert lokale bzw. regionale Unterstützungsmöglichkeiten und organisiert deren Einbindung.
​
Darüber hinaus berät der BGA das federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF).
​
Letztendlich entscheidet der BGA welche Einzelmaßnahmen aus dem Aktions- und Initiativfonds gefördert wird.
​
Über die Mittelvergabe aus dem Jugendfonds entscheidet das Jugendforum.





Koordinierungs- und Fachstelle
Die externe Fach- und Koordinierungsstelle (KuF) fungiert als Bindeglied zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft und ist als "Dienstleister" für den Begleitausschuss und die Projektträger zu verstehen.
​
Seit April 2021 hat der Stadtjugendring Königs Wusterhausen die externe Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Dahme-Spreewald übernommen.
​
Die KuF ist Schnittstelle zwischen dem Bund, den Kommunen, dem federführenden Amt, dem Begleitausschuss und weiteren Akteuren. Sie koordiniert und begleitet inhaltlich-fachlich die Einzelprojekte.
​
Sie koordiniert die Arbeit des Begleitausschusses, unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit und nimmt an inhaltlichen und qualifizierenden Aktivitäten des Bündnisses Partnerschaft für Demokratie teil.
z.Zt. direkter Ansprechpartner
GÜNTER DAVID
seit 2007 im Begleitausschuss
fungiert bis Dezember 2023 als KuF
E-Mail: guenter@sjr-kw.de
Telefon: +49 176 22030479
Direktes Treffen bitte vereinbaren.


Im Interview informierte die ehemalige Stelleninhaberin über die Ziele und Arbeitsweise der Partnerschaft für Demokratie, sowie die Art und Weise der Antragstellung.