
Projekte
... eine Auswahl
Projekte
... eine Auswahl
Projekte
... eine Auswahl












BEGLEITAUSSCHUSS
BEGLEITAUSSCHUSS
Ein wesentliches Element für eine „Partnerschaft für Demokratie“ ist der lokale Begleitausschuss (BGA).
​
Er besteht im LDS seit 2007 - damals noch als Lokaler Aktionsplan.
​
Er tagt regelmäßig und trifft während dieser Sitzungen Entscheidungen über zu fördernde Projekte. Ebenso nimmt er seine Aufgaben als strategisch handelndes Gremium wahr.
​
Der BGA setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern relevanter Ressorts kommunaler Verwaltungen und anderen staatlichen Institutionen mit lokalen bzw. regionalen Handlungsträgern aus der Zivilgesellschaft zusammen.
​
Er legt die Eckpunkte der Gesamtstrategie u.a. nach Konferenzen fest, analysiert lokale bzw. regionale Unterstützungsmöglichkeiten und organisiert deren Einbindung.
​
Darüber hinaus berät der BGA das federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF).
​
Letztendlich entscheidet der BGA welche Einzelmaßnahmen aus dem Aktions- und Initiativfonds gefördert wird.
​
Über die Mittelvergabe aus dem Jugendfonds entscheidet das Jugendforum.
Ein wesentliches Element für eine „Partnerschaft für Demokratie“ ist der lokale Begleitausschuss (BGA).
​
Er besteht im LDS seit 2007 - damals noch als Lokaler Aktionsplan.
​
Er tagt regelmäßig und trifft während dieser Sitzungen Entscheidungen über zu fördernde Projekte. Ebenso nimmt er seine Aufgaben als strategisch handelndes Gremium wahr.
​
Der BGA setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern relevanter Ressorts kommunaler Verwaltungen und anderen staatlichen Institutionen mit lokalen bzw. regionalen Handlungsträgern aus der Zivilgesellschaft zusammen.
​
Er legt die Eckpunkte der Gesamtstrategie u.a. nach Konferenzen fest, analysiert lokale bzw. regionale Unterstützungsmöglichkeiten und organisiert deren Einbindung.
​
Darüber hinaus berät der BGA das federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF).
​
Letztendlich entscheidet der BGA welche Einzelmaßnahmen aus dem Aktions- und Initiativfonds gefördert wird.
​
Über die Mittelvergabe aus dem Jugendfonds entscheidet das Jugendforum.
Ein wesentliches Element für eine „Partnerschaft für Demokratie“ ist der lokale Begleitausschuss (BGA).
​
Er besteht im LDS seit 2007 - damals noch als Lokaler Aktionsplan.
​
Er tagt regelmäßig und trifft während dieser Sitzungen Entscheidungen über zu fördernde Projekte. Ebenso nimmt er seine Aufgaben als strategisch handelndes Gremium wahr.
​
Der BGA setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern relevanter Ressorts kommunaler Verwaltungen und anderen staatlichen Institutionen mit lokalen bzw. regionalen Handlungsträgern aus der Zivilgesellschaft zusammen.
​
Er legt die Eckpunkte der Gesamtstrategie u.a. nach Konferenzen fest, analysiert lokale bzw. regionale Unterstützungsmöglichkeiten und organisiert deren Einbindung.
​
Darüber hinaus berät der BGA das federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle (KuF).
​
Letztendlich entscheidet der BGA welche Einzelmaßnahmen aus dem Aktions- und Initiativfonds gefördert wird.
​
Über die Mittelvergabe aus dem Jugendfonds entscheidet das Jugendforum.





Diskreption zum Webauftritt
u.a.
Mobilgerätetauglichkeit und Barrierefreiheit (siehe HIER)
PfD im Landkreis Dahme-Spreewald
​
Vorbemerkung
​
Der Landkreis Dahme-Spreewald beteiligte sich seit 2007 am Bundesprogramm, zunächst als Lokaler Aktionsplan, inzwischen im Rahmen von Demokratie Leben als Bündnis für Demokratie.
​
Dieser gedrechselte Satz zeigt, dass die immer wieder aufblitzende Diskussion darüber, dass der Begriff "LAP" überholt sei und "PfD" benutzt werden müsse, wenig Substanz hat.
​
Der BGA im LDS hat auf seiner Klausurtagung im November 2020 entschieden, dass aufgrund der in der Region sich zunehmenden Akzeptanz des Begriffes „Lokaler Aktionsplan (LAP)“ diese Begrifflichkeit parallel zu „Partnerschaft für Demokratie“ (PfD) bis auf weiteres genutzt wird.
​
Beim Studium der Webauftritte von LAP oder PfD, von denen es allein in Brandenburg (per Oktober 2020) 19 [1] gibt, fällt auf, dass je nach Erscheinungsdatum der Webveröffentlichungen beide Begriffe benutzt werden.
Neun Seiten sind bei jeweiligen Landkreisen oder Städten verortet; 2x bei der jeweiligen KuF; 7x sind nicht zu zuordnen; 19x wird der Begriff PfD genutzt, 9x wird auch das Kürzel LAP genannt…
​
Zum Charakter des Website- und des Facebook-Auftrittes
​
Die Internetfachleute von 247grad. de unterscheiden Websites in Corporate Website [2], Microsite [3], Landingpage [4], Blogs und Magazin [5], Web Apps [6] und Online-Shop [7].
​
247grad.de beschreibt Websites der Kategorie Corporate Website als umfangreich, die Informationen zur Organisation beinhalten, sowie die angebotenen Leistungen und diverse Wege zur Kontaktaufnahme.
Oft beinhalten Corporate Websites neben statischem Inhalt auch dynamische Elemente wie News, Kontaktformulare oder wieder verwendbare Inhaltsblöcke.
​
Die Corporate Website dient vorrangig der ausführlichen Information der Besucher.
​
Diese Unterscheidungen ordnet die „alte“ Seite lap-lds.de und auch die „neue" Seite pfd-lds.de in die Kategorie Corporate Website ein; ein interner Blog für die BGA-Mitglieder wurde/ist integriert.
​
Was derzeit nicht stattfindet
​
Gemäß oben beschriebener Charakterisierung der Website wird bewusst verzichtet auf
-
Reaktionen auf aktuelle Ereignisse
-
Auseinandersetzungen mit aktuellen politischen Themen
-
Initiierung öffentlicher Debatten auf der Website oder auf Facebook - deshalb sind Kommentarfunktionen nicht aktiviert
-
kritische Wertungen von Trägern, Projekten oder Initiativen
-
Verlinkung diverser ständig mehr werdender Beratungsplattformen (zu Verschwörungstheorien u.a.) – unter INFOS-Links-Nützliches ist eine Auswahl aufgeführt
​
Zum Design/Layout
​
Über Geschmack lässt sich (nicht) streiten.
​
Man kann alles man – wenn man will oder muss – ändern oder komplett neu machen.
​
Die „alte“ Website www.lap-lds.de war eine der ersten im Netz. Diese ist die "Nachfolgeseite" www.pfd-lds.de mit einem seit Juli 2021 neuen kreislichem Logo.
​
Zur Eignung für Mobilgeräte und Barrierefreiheit
​
Die Seite ist inzwischen komplett für Mobilgeräte eingerichtet und in weiten Teilen bereits barrierefrei. Woran diesbezüglich in der nächsten Zeit gearbeitet gearbeitet wird, kann man dieser Erklärung (.pdf) entnehmen.
​
Die Website versucht den Anforderungen zu entsprechen. Hinweise kann man geben; z.B. HIER.
​
[1] Stand Mai 2022; auf der Seite des Bundes werden HIER 18 Partnerschaften für Demokratie (Stand Mai 2022) im Land Brandenburg aufgezeigt
[2] Corporate Website repräsentiert Unternehmen, Vereine, Gemeinden oder anderweitige Organisationen im Internet
[3] Mickrosites ist eine kleine Informational Website mit nur ein bis drei Hauptseiten und hat einen relativ engen inhaltlichen Fokus
[4] Landingpages sind spezialisiert auf Werbekampagnen
[5] Primäres Ziel von Blogs und Magazinen ist die Schaffung von Mehrwert für den Leser, nicht die Vorstellung des dahinterstehenden Unternehmens
[6] Web Apps funktionieren ähnlich wie eine Desktop-Anwendung von jedem Browser, sie sind komplexe Softwareprodukte, die individuell programmiert werden (komplexe Verknüpfung von Corporate Website, Landingpages, Blogs und Online-Shop)
[7] Online-Shop: primäres Ziel ist der direkte Verkauf von Produkten oder Services über das Internet
